Wenn dir das Leben Steine in den Weg legt, nimm sie mit, gib ihnen Farbe und lass sie wandern.
Ich möchte Ihnen hier das kreative, bunte Hobby der „Wandersteine“ vorstellen. Verteilen Sie Freude und machen Sie mit 🙂
Wandersteine und ich? – der Beginn eines kreativen Hobbys!
Ich arbeitete an jenem Tage ehrenamtlich im Artenschutz, als eine Frau auf mich zukam. Sie bedankte sich bei meiner Kollegin und mir für unsere Arbeit. Wir unterhielten uns und zum Schluss drückte sie jeden von uns einen bemalten Stein in die Hand. Mein Motiv war ein Schaf. Ein kindliches, süßes Schaf. Wir freuten uns sehr über dieses großartige, kleine Geschenk. Zuhause bekam er einen Ehrenplatz auf meiner Fensterbank. Etwa ein halbes Jahr später nahm ich ihn bewusst wieder in die Hand und entdeckte eine beschriebene Rückseite. Ein Hinweis auf eine Facebookgruppe „Wandersteine – das Original“. Der Rest ergab sich von selbst. Ich trat der FB-Gruppe bei und stellte viele Fragen – Seitdem lassen mich die bunten Steine nicht mehr los und die Frau, die mir den Stein geschenkt hatte, freute sich riesig darüber, dass ich ihn gepostet hatte.
Ein neues Hobby war geboren …






Sie sind nun auch fasziniert und möchten selbst zu Stift oder Pinsel greifen? Aber Stopp – ohne ein paar Tipps geht es nicht:
- Es gibt verschiedene Facebook-Gruppen / Instagram Gruppen aus verschiedenen Ländern (z.B. Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien, Frankreich uvm). Ich bin in den Gruppen #MUCSteine und #Wandersteine – das Original (beide auf Facebook).
- Jeder kann und darf mitmachen. Es geht um den Spaß an der Freude.
- Steine: Man kann Steine suchen z.B. am Fluss, in den Bergen, im Urlaub usw. Aber man sollte sich davor unbedingt informieren ob das Sammeln und die Mitnahme von Steinen erlaubt ist! Im Ausland hilft da auch das Auswärtige Amt – da steht oft was und ob etwas ausgeführt werden darf oder nicht. Man kann auch Steine im Baumarkt kaufen oder im Bastelladen. Unbedingt darauf achten, dass es Natursteine sind – keine künstlich gegossenen. Auch mit giftigen Chemikalien behandelte oder lackierte Steine sind tabu.
- Materialien: Es gibt viele. Ich persönlich male mit Acrylfarben und Pinsel. Es gibt aber auch (Acryl-) Stifte. Am besten verschiedenes ausprobieren oder sich in den Facebook Gruppen beraten lassen. Dort hilft man sich sehr gerne und teilt Erfahrungen.
- Lack: Die Steine müssen vor dem Auslegen lackiert werden. Man sollte einen Lack nehmen, der nicht schädlich ist für die Umwelt und witterungsbeständig. Viele nehmen z.B. Bootslack. Am besten bitte mind. 2x lackieren und gut trocknen lassen.
- Wichtig! Bitte beachten das zu fast 90 % Kinder diese Steine finden. Daher sollte das Motiv kindgerecht sein. Hass, Gewalt usw. gehören nicht auf einen Wanderstein!
- Auslegen: Bitte den Stein an einen schönen Ort auslegen z.B. auf eine Bank, an einer Statue, im Zoo, im Freizeitpark, auf Spielplätze uvm. Man sollte die Steine nicht auf dem Boden legen (da Wildtiere oder Hunde darauf urinieren könnten), bitte nicht in Geschäften, auf Friedhöfen oder bei einem Brunnen, Felskante oder gar im Wasser. Auch am Rand eines Mülleimers ist keine gute Idee! Dies dient zum Schutz der kleinen Finder aber auch zum Schutz der „großen“ Finder. Danke fürs rücksichtsvolle Auslegen. Die Finder/innen freuen sich.
- Wandersteine finden: Hat man selbst einen bunten Stein gefunden ist die Freude oft riesengroß. Dann bitte Foto machen von Vorder- und Rückseite und in der dementsprechenden Gruppe posten. Die Künstler (m/w/div) freuen sich dann wahnsinnig darüber. Man darf den Stein anschließend behalten oder neu auslegen. (Manchmal steht das auch auf der Rückseite drauf). Wenn man ihn dann neu ausgelegt hat, macht man am besten nochmal ein Foto und schreibt: „Der Stein durfte heute weiterwandern“ oder „wartet in z.B. Hamburg auf die Weiterreise“ oder so ähnlich.
- Was ist ein Steintaxi? Ein s.g. Steintaxi kann man in einer FB-Gruppe ordern. Das macht man, wenn man z.B. einen Stein findet, aber nicht in dieser Gruppe ist, aus die der Künstler/die Künstlerin herkommt (das sieht man ja an dem Gruppennamen auf dem Stein). Es gibt in den meisten Gruppen immer Leute die in mehreren Gruppen sind und dann den Post vom Fund dieses Steines in die richtige Gruppe weiterleiten können. Dies dient dazu, das auch in der anderen Gruppe der Künstler / die Künstlerin von ihrem Glück erfährt. Für den Finder/in hat es den Vorteil, dass er/sie nicht in mehreren Gruppen sein muss.
- In Facebook posten: Viele posten auch, wenn sie einen Stein gerade gemalt haben und teilen ihren kreativen Moment. Das muss man nicht, aber kann man. Falls man das möchte bitte erwähnen ob schon lackiert oder noch nicht. Denn nur lackiert dürfen sie, der Umwelt zuliebe, ausgelegt werden. – Bitte nicht vergessen.
Zum Schluss bleibt mir nur noch zu sagen: Viel Spaß bei diesem kreativen Hobby!!
Übrigens… Sollten Sie jetzt keine Steine bemalen wollen – aber eben einen finden…
dann, denken Sie bitte an die Künstler/innen und legen sie ihn einfach wo anders wieder aus oder behalten sie ihn – wenn möglich inkl. Foto für Facebook.
Steinbemaler/innen sind immer sehr glücklich, wenn sich ihre Mühe gelohnt hat. Sie sind neugierig zu sehen, was aus ihrem kleinen Kunstwerk geworden ist und freuen sich wenn der Finder/ die Finderin sich darüber freut.
Die Künstler/innen und ich bedanken sich ganz herzlich für Ihre Unterstützung 😉

Pssst – noch ein kleiner Tipp:
Wer handwerklich begabt ist oder eine liebe, begabte Person im Umfeld hat, der kann sich so ein Nagelbrett wünschen – oder selber bauen. Es ist schnell zusammengezimmert und eignet sich hervorragend zum trocknen der Steine nach dem Farb- oder Lackiervorgang. Die Steine liegen nur auf den dünnen Spitzen der Nägel auf und somit können sie gleich komplett lackiert werden.